1. Augustrede 1998
     Wir Schweizer haben am 1. August unseren Nationalfeiertag. Und wie das so üblich ist, feiern wir den mit Feuerwerk und Ansprachen. In meiner Gemeinde durfte ich dieses Jahr vor den Leuten reden. Auf Wunsch, hier meine kurze Rede ( 13 Min.). Ich hielt sie auf Schweizerdeutsch. Wenn ihr nicht alles versteht, ist das nicht mein Bier.

     Sehr verehrti Zihlschlachterinne und Zihlschlachter, Sitterdorferinne und Sitterdorfer, sehr verehrti Gäst, Es freut mi sehr, dass trotz dem missliche Wetter e so viel dä Wäg do ufe gfunde händ. Ich nimm jetzt emol ah, dass alli nu wäge mir cho sind. Für mie isch es e chli ussergwönlich, dass ich vor so viele Lüüt e Red halte söt. Normalerwiis fahri vor viel Lüüt einfach nur stumm vorbi und wird agfüüret und i dä Interviu gsehn i nu grad dä Reporter. Hüt isch es emol andersch, ich mue nöd nu uf Frooge antwort geh, sondern söt öppis verzelle. Wen i erhrlich bin, bin i nervöser als vor dä Weltmeisterschaft. Woni agfroget worde bin für die 1. Augustred hani ganz spontan jo gseit. Erscht spöter wo ni ä chli drüber nodänkt ha und mir überleit ha, was mo do eso seit hani min Entschluss ächli bereut. Aber woni mich echli intensiver mit dere Red beschäftiget ha, und jetzt, wo alli interessiert do ufe lueget, do freuts mi würkli, das i dörf do vorne stoh. Es isch für mi sowiso öppis bsunders amänä 1. August i dä Schwiiz s'zi. Als Chind hämer dä Tag mit mim Grossvater, mit Fahne, Lampion und Fürwerk ufem Hummelberg gnosse. Ich ha mir nie Gedanke gmacht, wiso dass mir da fiiret, Frauefürz und Ragete sind viel wichtiger gsi. Jetzt als Erwachsene bini praktisch all Johr im Usland underwägs gsi und ha mir döt nöd unbedingt Gedanke über üsen Nationalfiirtig gmacht. Was heisst eigentlich Nationalfiirtig? Wörtlich heisst das doch, dass die ganz Nation en Tag lang fiiret? Bi üs i dä Schwiiz hämer no vor wenigä Johr a üsem Landesgeburtstag müese schaffä und i weiss nöd recht, ob mir a somene Tag Fiirtig säge chönd. Inzwüsche hämers au zumene freie Tag broocht, aber so richtig grossi Fäscht gits bi üs doch nöd. Ich ha scho mereri 14. Jüet in Frankrich mitgmacht und has Gfühl, döt isch das Fescht e risigs Freudefäscht fürs ganz Volk. D'Lüüt firäd dä ganz Tag bis wit i d'Nacht. Alles isch uf dä Bei, jedä firäd mit jedäm. I dä Schwiiz hät jede echli sis eige Fäschtli, mä bliibt im chlinere Kreis und wet halt echli weniger Rummel. Sind do üsere Vorfahre tschuld? Üseri drü Ureidgenosse händ dä Rüütlischwur jo im Gheime möse abhalte, ohni vill Lüt drüber z'Informire und durda händs au nöd viel verschideni Asichte müese bespreche und bedänke. Drüü Manne wo für ei Sach zämegstande sind und mitenand öppis gschaffe händ. Hüt chönt mer sich das fascht nüme vorstelle. Doozmol isch s'läbe schwerer gsi, aber s'regiere wohrschinlich eifacher. Do händ nöd vill Parteie dringschwätzt und nomol drissg Intressegmeinschafte sbescht für sich wele usehole. Ich beniid keine vo dä hüttige Rööt, nödemol üsere Zihlschlachter Gmeindrot. Wenn i übrigens vo Zihlschlacht oder vo dä Zihlschlachter red, meini dänn immer au Sitterdorfer oder Sitterdorf. Mängmol vergess i sie halt fascht echli, wils halt e chli wiiter une ligget als Zihlschlacht. Mit witter une meini dänn uf keinesfall sie siget üseri Untertane, sondern ich als Velofahrer lueg halt alles echli topografisch a, und da liet Sitterdorf halt e stuck under Zihlschlacht. Weg däm beniid ich sie auch e chli, denn wenn i vomene lange Training hai chum, wärs wohne Sitterdorf viel bequemer, i müesst dä Stutz bim Bahnübergang nümme uffe fahre. Wenn i döt vobii fahre, sind meischtens au no grad Schüeler uf em heiwäg und vo allne Siite rüefets: " Grüezi Herr Järmann!" Ich mue mi ammel fescht zämene, dass i glichzitig schnell ufefahr und au no zrugg Rüefe cha. E paar hundert Metter spööter, wenn sie mie nüme gsehnd, fahri dänn wieder langsam, i muen ammel wieder zu Luft cho. Aber eigentli gfallt mir das no recht guet, denn wo susch wird mer uf em Velo no grüesst? Da gfallt mir sowiso super do, mä grüesst sich und haltet en Schwäz ab, wo mer wieder mit dä Dorfnews ufem neuste Stand isch. Leider kenn i do eigentlich nonig viel Lüüt, im Summer bin i fascht immer unterwegs und im Winter verchrüchet sich die meiste i ihrne warme Hüser. Also, wenn ihr mi nögschtmol gsehn, dörfed ihr au mit mir rede, ich wüsst dänn sicher au wieder News, villicht halt nu vom Usland und nöd vom Dorf. Schliessli bin i shalb Joor furt und unterwegs und mue mi mit französisch, italienisch oder spanisch dureschloo. Aber au da hät voorteil, me gseht über Grenze us und gseht so immer wieder viel anderi Sache. Und mängmol merkt mer dänn, dass es au im Usland Sache hät, wo besser funktionieret als bi üs i dä Schwitz. Es goht villicht mängmol echli Länger aber Lüüt händ däfür echli meh Lebesfreud, sie gnüsseds halt echli mee, schaffed däfür halt es bitzeli weniger. Und dänn dänki, öb nöd mir das au echli meh sötet pflege, nöd schaffe bis zum umfalle, sondern alles andere däfür echli meh gnüsse. Dä Schwätz halt es bitzeli länger, halt emol uf Post laufe, weder immer mit em Auto hi hetzte. Und wenn emol öppis nöd grad klappet, nöd immer grad usrüefe, eifach es so lebe, wie mers i dä letschte Ferie gmacht hät. Klar, es isch schwer, wenn mer im Stress vom Alltag gfang isch, aber s'eifachscht isch halt immer no, dass mer dä Lüüt, wo mer begegnet es chlises Lächle schenkt. Das kost überhaupt kei Astrengig und für die ander Person gseht doch dä Tag scho viel fründlicher us. Ich bitte drum alli, nöchstmol drazdenke und ebe echli fründlich lächle. Vo mir persönli het üsi Gmeinde scho lang d'Uszeichnig als freundlichsti Gmeinde i dä Schwiiz verdient, aber ebe, im Usland goots mängmol no besser, und wiso sölled dänn mir immer grad scho zfriede sii, wenns au no es bitzeli besser gängt? Dur min Bruef als Velofahrer han ich Kollege i ganz Europa, vo Süditalien bis Norwegen, vo Spanien bis Russland. Do häts ganz unterschiedlichi Charakter, mer läbt halt ganz unterschiedlich uf, und jede dänkt es bitzeli andersch. Aber mir alli chömed guet mitenand uus, akzeptiered und respektiered üs, händ kei Problem zäme, - händ fascht kei Problem zäme. Und wenn ich dänn mit dene echli über Schwiizer red, tänket alli sglich: Echli stuur, mir lueged anschinend nu für üs selber, rechthaberisch simmer au, jede en chline Polizist und alli überpünktlich. Improvisiere chömmer überhaupt nöd, und Lache ghörd mer üs au nie. Klar, da sind die typische Vorurteil, wo die andere üs Schiizer gegenüber händ, hanni am Afang dänkt. Aber jedesmol, wenni Wuchewiis nu mit Usländer zäme bin, echli dene ihren Lebesstiel animm und nochher wieder hei i Schwiiz chum, muni säge, da stimmt smeischt. Ich reg mi amel grausam uuf, wenn mir jede Autofahrer säge mue, wo dass i mit em Velo fahre sött, und wehe, i chum emol 3 ½ Minute spoot, dänn muulet jede. Und dänn dänk i immer wieder, mir Schwiizer sind eigentli scho echli Chlikarriert. Dänn bin i amel nüme furchtbar stolz, en Schwiizer z'si. Drum hani scho e paarmol dänkt, wa chönnt mer mache, dass mir echli toleranter und grosszüger werded. Dänn so chönt mer s'Lebe au es bitzeli meh gnüsse. Und uf dä andere Siite, schätz i pünktlichkeit vo üsne Züg und Postauto scho sehr, und Läde gönd au am zwei uf, wenn das uf dä Türe stoht, und nöd erst e Stund spöter. D'Usländer behandlet mir au recht fair, im Gegesatz zu einige andere Länder. Rassischte simmer im allgemeine sicher nöd, userd vilicht im Moment, wo alli echli gege d'Rass vo dä Velofahrer sind. Aber normalerwis hebi mini Bruscht immer füre und betone, dass i en rote Pass han. Sbescht wäre, mir chöntet echli vo dä andere sguete ahnee, ohni üsi Qualitäte z'verlüüre. Aber ebe, das isch gar nöd eso eifach. Wenn ich dä König vo dä Schwiiz wär und s'Land befehle chönt, würd ich jedem Schwiizer en längere Uslandufenthalt vorschriebe, villicht würdemer eso die guete Siite vo andere Kulture au echli ahnee, und sie viellicht die guete vo üüs. Aber ebe, i bi nöd König, befehle chani au nöd, und folge tuet mit scho gar niemert, usserd i einzelne Fäll mini Chind. Und drum würs doch schön für Eu alli, wenn ihr s'Lebe echli liechter nehme chönted, lachet echli meh, grüessed au Unbekannti und gönnd mängmol au z'fuess uf Post. Und wenn ihr mi nöchstmol uf em Velo grüessed, ich eventuell kei Antwort gib, dänn bin i nöd unfründlich, sondern eifach kaputt Probiered mir doch, en neuafang zmache, eso wie üseri Vorfahre vor über 700 Johr und eso, wie üseri hütige Gmeindrööt vor öppe zwei Joor. Allerdings weiss i nöd, wo sich Mane im gheime zämegfunde händ, us Zihlschlacht und Sitterdorf, um sich zvereine. Isch das öppe do obe gsii. Im Zihlschlachter Rüütli? Hät do dä Hohlsteischwur stattgfunde? Händs do obe nodenkt, wie sie gege ihrni übermächtige Gegner, wie Verschuldig und Arbeitslosigkeit gwünne chöntet? Aber ich find, sie mached ihri Sach bis jetzt ganz guet. Und mir, wos jo schliessli gwählt händ, sötet au hinder ihne stoo und ihne üses Vertraue schenke. Nöd immer grad bi jedem Entschluss wos fassed ummemule, ihne echli Freiheit loo, schliessli handled si mit beschtem Wüsse und Gwüsse und sie wend jo sbescht für üs alli. Undebe, zum Glück mönts nüme go Jage und go Holz sueche, so händs meh Ziit um die komplizierte Probleme mit - und um dä Komputer z'löse. Mir chönd üs jetzt uf d'Jagd noch Colafläsche und Brodwürscht mache. Drum wet i eu nüme länger ufhalte und danke eu allne fürs zuelose. Ich wünsch no allne e schöns 1. Augustfescht und en Guete.